
- 1929: 1. Generalversammlung des Skiclubs Oberiberg. Erste Berichte über den Wunsch zum Bau einer Skihütte
- ab 1930: immer wieder werden neue Pläne zum Erwerb einer Skihütte geschmiedet
- ab 1938: Bau des Roggenlifts Oberiberg (der 3. Skilift der Schweiz) bis Mooseggen.
- 1965: Kauf des Adlerhorstes von der Erbengemeinschaft J.B. Reichmuth in Oberiberg
- 1965: am 11. September findet die erste Gründerversammlung der Genossenschaft Adlerhorst statt (Präsident: Theo Heierli, Verwalter: Kari Faber, Kassier: Klemens Lagler). Der erste Hüttenwart auf dem Adlerhorst wird Anton Reichmuth (bekannt als Fuchsene-Toni)
- 1965: am 16. und 17. Oktober 1965 findet das Einweihungsfest des Adlerhorstes statt
- 1967: Umbau der Küche für 1700 Franken.
- 1968: 1. Hüttenwart: Toni Reichmuth, 2. Hüttenwart: Hans Herzog und neu als 3. Hüttenwart Jack Tanner
- 1970: das Dach wird neu gedeckt sowie die Terrasse in Richtung Tubenmoos ausgebaut
- 1972: Kauf von 394 Quadratmeter Land rund um den Adlerhorst
- 1972: Alex Pfister wird zusammen mit Jack Tanner und Hans Herzog neuer Hüttenchef mit Unterstützung durch Doris Pfister und Vicky Herzog sowie Romano
- 1974: Anstelle des ersten und nun abtretenden Präsidenten der Genossenschaft Adlerhorst (Theo Heierli) wird neu René Mettauer das Amt übernehmen
- 1976: Renovation der Fassade
- 1979: Alois Kälin als Vertreter des Skiclubs Oberiberg ist neu im Vorstand
- 1981: René Mettauer gibt das Amt als Präsident ab und Walter Holdener wird der neue Präsident
- 1985: zum 20-jährigen Jubiläum findet die Generalversammlung im Stäfel Hoch-Ybrig statt
- 1987: Tod des längjährigen Hüttenchefs Alex Pfister
- 1988: der Ofen im Adlerhorst wird ersetzt
- 1988: der Mitgründer und Ehrenpräsident Theodor Heierli verstirbt
- 1990: zum 25-jährigen Jubiläum wird die Küche modernisiert und umgebaut
- 1990: Jubiläumsfest und Einbau einer Solaranlage
- 1990: der Verwalter und Mitgründer Karl Faber übergibt das Amt des Verwalters nach 25 Jahren an seinen Sohn Christian Faber
- 1993: das Berghaus Adlerhorst erhält ein neues Dach
- 1995: der langjährige Hüttenwart Hans Herzog stirbt am 25. Februar 1995
- 1995: Franz Nauer übernimmt den frei gewordenen Sitz im Vorstand
- 1995: im Juni wird Sonja Michel neu Hüttenwartin; im Winter übernimmt dann Heinz Rüegg
- 1995: Vicky Herzog, Doris Pfister und Toni Reichmuth werden zu Ehrenmitgliedern der Genossenschaft Adlerhorst ernannt
- 1997: Markus Kälin wird Hüttenwart, ab Herbst übernehmen dann Elsbeth und Paul Fässer den Adlerhorst
- 1997: erstmals wird über den Umbau des Skilift in eine Sesselbahn gesprochen
- 1997: ein Schneetöff wird angeschafft
- 2000: die Skilift Roggen AG entscheidet, den Skilift zum Adlerhorst einzustellen
- 2000: die IG Roggen betreibt den Skilift in der Saison 2000/2001
- 2000: Pläne für den Neubau des Berggasthaus Adlerhorst werden diskutiert
- 2001: der Vorstand kündet dem Hüttenwartpaar den Vertrag nach 4 Jahren, weil der Skilift nicht mehr bis zum Adlerhorst führt; eine Hüttenwart-Kommission betreibt den Adlerhorst
- 2001: Susanne Lagler übernimmt das Amt des Verwalters Christian Faber
- 2003: Roland Hirzel wirtet im Sommer im Adlerhorst
- 2004: im Februar starten Astrid Schmid und Hans Ebinger als Pächter im Bergbeizli Adlerhorst
- 2005: Diskussion über eine Stromversorgung für den Adlerhorst
- 2005: Franz Nauer übernimmt das Amt des Präsidenten von Walter Holdener und Erich Reichmuth ersetzt Klemens Lager Senior als Kassier; neu kommt auch René Reichmuth in den Vorstand
- 2005: die Pächter Elmer/Laager übernehmen den Adlerhorst im Oktober, kündigen aber nach einer Wintersaison wieder
- 2006: mit Maya Läderach und Christian Wenger hat die Genossenschaft die beiden idealen Pächter für den Adlerhorst gefunden. Sie bleiben bis zum verherenden Brand von 2012…
- 2006: der Adlerhorst bekommt einen neuen Ofen sowie das berühmte «Haxehüsli»
- 2009: eine Bio-Kläranlage wird für den Adlerhorst gebaut
- 2010: Neugestaltung des Vorplatzes im Alderhorst
- 2011: Restwasserleitung der Bio-Kläranlage wird bis zum Tubenmoos erstellt
- 2011: die Solaranlage wird ersetzt
- 2012: Marlis Pfister wird Kassierin und ersetzt Erich Reichmuth im Vorstand
- 2012: verheerender Brand wegen einer technischen Störung; der Adlerhorst brennt in der Weihnachtsnacht vom 26. auf den 27. Dezember 2012 bis auf die Grundmauern nieder
- 2013: am 23. März findet die ausserordentliche GV statt; Kostenvoranschlag für ein Neubauprojekt
- 2013: am 25. April wird das Baugespann erstellt
- 2013: der Vorstand beschliesst am 16. Mai den Adlerhorst mit einer 1000-Volt-Stromleitung zu erschliessen
- 2013: am 15. Juni wird mit dem Aushub gestartet
- 2013: Aufrichte am 22. August 2013
- 2013: am 1. Dezember eröffnet der neue Adlerhorst nach knapp 12 Monaten mit den neuen Pächtern Pirmin und Agnes
- 2014: neu ist ab der GV vom 18.10.2014 Heidi Marty als Kassierin in den Vorstand gewählt und ersetzt Marlis Pfister
- 2018: ab 1. Juli übernehmen Andrea und Martin Keller das Bergbeizli Adlerhorst
